Interner Bereich
Dieser Bereich ist für die Vorstandschaft vorgesehen
Dieser Bereich ist für die Vorstandschaft vorgesehen
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Details hierzu entnehmen Sie der Datenschutzerklärung unter „Recht auf Einschränkung der Verarbeitung“.
Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Webseitenzugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.
Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
TC-Sternenfels 1976 e.V.
Sandberg 5
75447 Sternenfels
Telefon: 07045 610
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Lösung durch Ihren Webbrowser erfolgt.
Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite betreten (Third-Party-Cookies). Diese ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzung bestimmter Dienstleistungen des Drittunternehmens (z.B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).
Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z.B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies dienen dazu das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Soweit Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und ggf. eine Einwilligung abfragen.
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und/oder auf unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Für die Kommentarfunktion auf dieser Seite werden neben Ihrem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars, Ihre E-Mail-Adresse und, wenn Sie nicht anonym posten, der von Ihnen gewählte Nutzername gespeichert.
Speicherdauer der Kommentare
Die Kommentare und die damit verbundenen Daten (z. B. IP-Adresse) werden gespeichert und verbleiben auf dieser Website, bis der kommentierte Inhalt vollständig gelöscht wurde oder die Kommentare aus rechtlichen Gründen gelöscht werden müssen (z. B. beleidigende Kommentare).
Rechtsgrundlage
Die Speicherung der Kommentare erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Auf dieser Website sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook integriert. Anbieter dieses Dienstes ist die Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Die erfassten Daten werden nach Aussage von Facebook jedoch auch in die USA und in andere Drittländer übertragen.
Die Facebook Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem „Like-Button“ („Gefällt mir“) auf dieser Website. Eine Übersicht über die Facebook Plugins finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE.
Wenn Sie diese Website besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse diese Website besucht haben. Wenn Sie den Facebook „Like-Button“ anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte dieser Website auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch dieser Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter: https://de-de.facebook.com/privacy/explanation.
Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch dieser Website Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.
Die Verwendung der Facebook Plugins erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst umfangreichen Sichtbarkeit in den Sozialen Medien.
Auf dieser Website sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion „Re-Tweet“ werden die von Ihnen besuchten Websites mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter: https://twitter.com/de/privacy.
Die Verwendung des Twitter-Plugins erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst umfangreichen Sichtbarkeit in den Sozialen Medien.
Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter https://twitter.com/account/settings ändern.
Auf dieser Website sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA integriert.
Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind, können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte dieser Website mit Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch dieser Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten.
Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Webseitenbetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst umfangreichen Sichtbarkeit in den Sozialen Medien. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: https://instagram.com/about/legal/privacy/.
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.
Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden bleiben hiervon unberührt.
Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, um künftige Mailings zu verhindern. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse diese Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google WebFonts erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Webseitenbetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der einheitlichen Darstellung des Schriftbildes auf seiner Webseite. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Diese Website nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieterin ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Um den Datenschutz auf dieser Website zu gewährleisten, ist Google Maps deaktiviert, wenn Sie diese Website das erste Mal betreten. Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Maps selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Auf diese Weise wird verhindert, dass Ihre Daten schon beim ersten Betreten der Seite an Google übertragen werden.
Nach der Aktivierung wird Google Maps Ihre IP-Adresse speichern. Diese wird anschließend in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat nach der Aktivierung von Google Maps keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Wir nutzen den Kartendienst von OpenStreetMap (OSM). Anbieterin ist die Open-Street-Map Foundation (OSMF), 132 Maney Hill Road, Sutton Coldfield, West Midlands, B72 1JU, United Kingdom.
Wenn Sie eine Website besuchen, auf der OpenStreetMap eingebunden ist, werden u. a. Ihre IP-Adresse und weitere Informationen über Ihr Verhalten auf dieser Website an die OSMF weitergeleitet. OpenStreetMap speichert hierzu unter Umständen Cookies in Ihrem Browser. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Ferner kann Ihr Standort erfasst werden, wenn Sie dies in Ihren Geräteeinstellungen – z. B. auf Ihrem Handy – zugelassen haben. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von OpenStreetMap unter folgendem Link: https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy.
Die Nutzung von OpenStreetMap erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Quelle: eRecht24
TC-Sternenfels 1976 e.V.
Sandberg 5
75447 Sternenfels
Vereinsregister: 510337
Registergericht: Mannheim,
Vertreten durch:
Tanja Aldinger
Klaus Woitke
Yvonne Jourdan
Telefon: 07045 / 610
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tanja Aldinger
Freudensteinerstr. 27
75447 Sternenfels/Diefenbach
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27 a Umsatzsteuergesetz:
48050/39501
Pressewart des TC-Sternenfels
(Siehe: www.tc-sternenfels.de)
Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.
Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.
Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Quelle: e-recht24.de
Verfasst von Klaus Woitke. Zugriffe: 6018
1975: Ein Initiativkreis der "Tennisfreunde" bildet sich innerhalb des Sportvereins Sternenfels. Das Ziel lautet, eine Tennisabteilung ins Leben zu rufen. Man hofft, schon im folgenden Jahr eine Anlage mit zwei Plätzen zu eröffnen. Eine Sechsergruppe um Ludwig Schmid treibt das Projekt voran.
1976: Die Gründungsversammlung tagt am 19. März im Sternenfelser Gasthaus "zum Ochsen". Sie fasst den einstimmigen Beschluss, sich dem Sportverein Sternenfels als Abteilung anzugliedern. Gleichsam wird ein kommissarischer Vorstand gewählt. Ihm gehören an: Ludwig Schmid, Franz Kugler, Manfred Schlotterbeck, Hans-Dieter Schäfer und Kurt Mayer. Der SV Sternenfels stimmt der Angliederung zu. Die Abteilung nimmt im August am ersten Sternenfelser Straßenfest teil. Die Platzbauarbeiten erstrecken sich von April bis Oktober.
1977: Am 21. Januar wird erste ordentliche Mitgliederversammlung der Tennisabteilung abgehalten. Dabei gibt sich die Abteilung eine Satzung und wählt einen ordentlichen Vorstand. Ludwig Schmid wird zum ersten Vorsitzenden bestimmt. Am 21. Mai werden die beiden Spielfelder ihrer Bestimmung übergeben. Abends steigt die erste Saisoneröffnungsfeier der Abteilung im Sternenfelser Bürgersaal.
1978: Die Herren nehmen als erstes Sternenfelser Team an der Verbandsrunde des Württembergischen Tennisbundes (WTB) teil.
1979: Die Jahreshauptversammlung beschließt ein drittes Spielfeld und eine Übungswand zu bauen. Zum ersten Mal wird die Frage eines Vereinsheimes diskutiert. Man erwägt einen Gemeinschaftsbau mit dem SV Sternenfels.
1980: Die Herren tragen in ihrer dritten Saison den Meistertitel davon und steigen in die Kreisklasse 1 auf.
1981: Die Ballwand und der dritte Platz werden am 16. Mai offiziell eröffnet. Die Frage eines Vereinsheims steht wieder auf der Tagesordnung. Gegenstand der Diskussionen ist ein 500 000-Mark-Hochbau mit dem SV Sternenfels. Neue Teams gehen an den Start in der Verbandsrunde: Damen, Herren II, Junioren und Knaben.
1982: Die Knaben erringen für die noch junge Abteilung den ersten Meistertitel für ein Sternenfelser Jugendteam.
1983: Die Abteilung macht sich auf den Weg zu einem eigenen Tennisheim. Am Ende des Jahres steht fest: Der SV Sternfels baut sein Clubhaus um, während seine Tennisabteilung ein eigenes Vereinsheim erstellen darf. Die Junioren werden Meister.
1984: Das große Bauprojekt wird vorbereitet. Ein gesonderter Bauausschuss beschäftigt sich mit Finanzierung und Vorverfahren. Die Kostenrechnungen lassen die Realisierung als möglich erscheinen.
1985: Die Abteilungs-Generalversammlung beschließt, den Bauantrag für das Tennisheim zu stellen. Die Baugenehmigung wird im Dezember erteilt.
1986: Die Mitgliederversammlung beschließt im Januar endgültig, das Vereinsheim zu bauen. Die Arbeiten beginnen umgehend. Das Richtfest kann im April gefeiert werden. Die Fertigstellung gelingt im September. Zu feiern gibt es auch das 10-jährige Bestehen der Abteilung.
1987: Das jetzt so genannte "Tennishäusle" wird am 2. Mai feierlich eröffnet. Der SV Sternenfels und seine Tennisabteilung beschließen, sich zu trennen. Am 22. Mai wird der TC Sternenfels gegründet. Er tritt die Nachfolge der Abteilung an, die zum 1. Juni aufgelöst wird.
1988: Die Damen gewinnen ihren ersten Meistertitel. Die "netzhurgler", die Theatergruppe des TC Sternenfels, führen den "Tartüff" im Sternenfelser Bürgersaal auf.
1989: Krisensymptome tauchen auf - eine Gebrechen namens "Vereinsmüdigkeit" macht sich breit.
1991: Ludwig Schmid tritt am 22. März nach 15 Jahren an verantwortlicher Stelle ab. Seit 1976 fungierte er als erster Vorsitzender - zunächst in der Tennisabteilung und anschließend beim TC Sternenfels. Er wird im Spätjahr zum Ehrenvorsitzenden berufen. Seine Nachfolge tritt Kassier Walter Schäfer an. Der Ausschuss zeigt sich mit einem komplett neuen Gesicht. Die Herren I schaffen nach acht Jahren in der Kreisklasse 1 den Aufstieg in die Bezirksklasse 2.
1992: Die Jahreshauptversammlung beschließt, den Bauantrag für einen vierten Platz zu stellen.
1993: Hans-Dieter Schäfer nimmt am 19. März seinen Abschied als stellvertretender Vorsitzender. 17 Jahre war er bis dato im Vorstand von Tennisabteilung und TC Sternenfels (1976-1987 Schriftführer, 1987-1993 stellvertretender Vorsitzender). Er wird ebenso zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Das "Tennishäusle" wird erweitert, um Platz für eine Kühlzelle zu schaffen.
1994: Das Landratsamt erteilt im April die Baugenehmigung für ein viertes Spielfeld. Eine außerordentliche Mitgliederversammlung beschließt dessen Bau am 13. Oktober. Der erste Arbeitseinsatz findet am 15. Oktober statt. Bei den Aktiven vollzieht sich ein Generationswechsel - Damen 40 (Seniorinnen) und Herren 35 (Jungsenioren) gehen an den Start. Die Junioren und die Jungsenioren erringen die Meisterschaft.
1995: Der vierte Platz wird am 15. Juni eröffnet. Die Anlage konnte allerdings nicht ganz fertig gestellt werden. Nach einem Jahr Vorlaufzeit findet sich wieder ein Damenteam für die Verbandsrunde. Die Herren 35 treten in der Bezirksliga an, so hoch wie nie zuvor eine Sternenfelser Mannschaft.
1996: Der Verein feiert sein 20-jähriges Bestehen. Erstmals bildet sich eine Seniorenmannschaft. Die Verbandsrundensaison gestaltet sich sehr erfolgreich: Knaben, Junioren und Senioren gehen als erste über die Ziellinie.
1999: Neue Teams bilden sich beim TC Sternenfels, um den Vorgaben des WTB zu entsprechen: Herren 40 und 50. Die Damen werden Vizemeister, steigen aber dennoch auf; die Herren 50 steigen ungeschlagen auf.
2000: Die Jugend macht Furore: Knaben und Junioren werden Meister. Den Herren 50 gelingt als zweiter ihrer Gruppe der Aufstieg. Die Damen behalten eine ganz weiße Weste und steigen in die Bezirksklasse 1 auf. Zum ersten Mal nehmen Sternenfelser Jugendliche an der Kleinfeldtennis-Runde teil.
2001: Das erste große Jubiläum hält den Verein in Atem: 25 Jahre TC Sternenfels werden am 31. März im Sternenfelser Bürgersaal und vom 27.-30. Juli gemeinsam mit dem SV Sternenfels gefeiert. Das Sportgelände erhält pünktlich zum Jubiläum ein neues Gesicht. Der TC Sternenfels baut ein eigenes Kleinspielfeld für die Jüngsten und eine Boulebahn für die nicht mehr ganz Aktiven.
2002: Den sportlichen Höhenpunkt liefern die Herren 40. Sie steigen in die Verbandsklasse auf. Noch nie zuvor spielte eine Mannschaft des TC Sternenfels auf Verbandsebene.
Heinz Pluchatsch, lange und erfolgreich als unser Kassier und Teil des Geschäftsführenden Vorstands tätig, verstirbt nach schwerer Krankheit am 10 Februar 2002. Heinz hatte auf seine besondere Art und Weise die finanziellen Angelegenheiten des Vereins immer fest im Griff. Er brachte sich auch, obwohl er selten selbst Tennis gespielt hat, immer zu 100% in das Vereinsleben eingebracht.
Ganz nach dem Motto "Wenn du nicht weiter weißt, gründe einen Arbeitskreis" treffen sich im Frühjahr 2002 die Verantwortlichen für das Sportgeschehen der Tennisvereine aus Kürnbach (Dietmar Knopp), Oberderdingen (Rudolf Schickl), Sternenfels (Claudia Schäfer) und Sulzfeld (Ewald Keller) auf der Anlage des TC Kürnbach. Die Idee ist, ein Doppelturnier für die vier Vereine zu initiieren. Im Nachhinein ist dies die Geburtsstunde der "Marksteinspiele" gewesen.
Bei der konstituierenden Sitzung wird über die Namensgebung lebhaft diskutiert. Diverse Rebsorten gaben Fußballturnieren schon traditionell ihren Namen. Eine kurze Überlegung war, anhand der alten baden-württembergischen Grenze zwischen Sternenfels und Kürnbach, ein " Zollstock-Turnier " zu veranstalten. Eine gedankliche Alternative dazu bieten Marksteine, die als historische Grenzsteine Gemarkungsgrenzen kennzeichneten bzw. mancherorts noch kennzeichnen. Im Sinne von "Grenzen, die verbinden" hört bis heute dieses Doppelturnier auf den Namen "Maktsteinspiele".
Einstimmig wird 2002 beschlossen, dass ausschließlich eine Herrenkonkurrenz in zwei Altersklassen stattfinden wird. Dieser Beschluss hält genau zwei Jahre, dann folgt die Aufnahme eines Damenwettbewerbs. Seit 2008 wird die Ausschreibung um einen Mixed-Wettbewerb "krönend" ergänzt.
Die ausrichtenden Vereine waren:
TC Kürnbach eV 2002, 2004, 2009, 2012, 2015 und 2019
TC Oberderdingen 2013 und 2017
TC Sternenfels 1976 eV 2003, 2006, 2007, 2010; 2011 und 2016
TV Sulzfeld 1902 eV 2005, 2008, 2014 und 2018
2002 wird der Euro als neues Zahlungsmittel eingeführt, was bedeutete, dass alle Beiträge und Preise angepasst bzw. umgerechnet werden müssen.
2003: Die Sensation liefern wiederum die Herren 40. Zum ersten Mal werden zwei Teams gemeldet. Beide schaffen den Aufstieg. Den Herren 40-1 gelingt damit der Durchmarsch in die Verbandsliga.
Unser langjähriges Vorstandsmitglied Willi Schietinger verstirbt nach kurzer Krankheit überraschend am 1 November 2003. Willi war maßgeblich für den Bau unseres Tennishäusles verantwortlich. In mehr als 500 Arbeitsstunden hat er sein ganzes Wissen und seine Arbeitskraft eingebracht und darüber hinaus auch die betrieblichen Abläufe im neuen Häusle maßgeblich mitgestaltet. Er wird deshalb in unseren Erinnerungen immer der „Macher“ vom Tennishäusle sein.
2004: Erstmals erfolgten - ausgehend von den aktiven Spielern - Diskussionen im Verein, vereinsfremde Spieler in den Mannschaften spielen zu lassen.
Die Vorstandschaft beschließt, dass der Verein nicht mehr am Sternenfelser Sandbauernfest und am Weihnachtsmarkt teilnimmt. Gründe sind u.a. ständiger Personalmangel und stark zurückgehende Erträge.
2005: Der Gesamtausschuss beschließt einstimmig die Einführung einer sogenannten Zweitmitgliedschaft. Dies bedeutet, dass Spieler oder Spielerinnen nur einen ermäßigten Beitrag bezahlen müssen, andere Mitgliederpflichten werden ihnen freigestellt. Hintergrund dabei ist es auch, unsere Mannschaften in allen Altersklassen zu stärken.
2006: Bürgermeister Helmut Wagner geht nach 32-jähriger Amtszeit in den wohlverdienten Ruhestand. Herr Wagner war bis dahin immer aktives Mitglied, obwohl er kaum zum Tennisspielen gekommen ist. Er war aber stets ein großer Förderer und Gönner des TC Sternenfels. Als besonderes Ereignis sei hier die große Umgestaltung des Sportgeländes, die Sanierung der Tennisplätze, sowie des Kleinspielfeld und der komplette Wasserversorgung genannt. Darauf sind wir heute stolz und Herrn Wagner sehr dankbar.
Unser Mitglied Karl-Heinz Fuchs hat die Qualifikation als offizieller C-Trainer beim Württ. Tennisbund erworben bzw. sich hart erarbeitet.
Am 11. November 2006 feiert der TC Sternenfels mit einem großen Festakt sein 30-jähriges Bestehen im Bürgersaal in Sternenfels.
2007: Unser Tennishäusle ist in der Zwischenzeit 20 Jahre alt geworden. Die Mitglieder feiern kräftig mit und konnten dabei noch einmal und in aller Ruhe die letzten 20 Jahre Revue passieren lassen.
Nach einstimmigem Beschluss des Vorstandes und Genehmigung der Mitgliederversammlung sowie natürlich der Baubehörde des Landratsamtes wird mit dem Bau unserer Pergola begonnen, die zum Saisonende auch fertiggestellt wird.
Zum ersten Mal wird am 4. Advent ein Glühweinfest für die gesamte Bevölkerung veranstaltet.
2008: In der Mitgliederversammlung vom 28.3.2008 wird eine neue Ehrenordnung verabschiedet. Gleichzeitig werden die Mitgliedsbeiträge und die Arbeitsstunden neu geregelt.
Des Weiteren wird eine Mitgliederbefragung wegen der Attraktivität des TC Sternenfels durchgeführt.
Im Juli 2008 wird unsere neu erbaute Pergola mit einem Fest eingeweiht. Alle beim Bau beteiligten Personen erhalten vom Vorstand ein kleines Präsent. Jetzt kann endlich auch bei Regenwetter im Freien gefeiert werden. Unsere Pergola ist auch heute nicht mehr aus dem Vereinsleben wegzudenken.
2009: Leider wurde und wird unser Tennishäusle in den letzten Jahren immer wieder von Einbrechern heimgesucht. Die materiellen Schäden gehen in die Tausende. Deshalb haben wir auch von der Versicherung die Auflage erhalten, eine Alarmanlage einzubauen. Das hat dann auch ein wenig innerhalb des Häusles funktioniert, was aber die Kupferdiebe nicht davon abgehalten hat, fast alle Dach- und Kehlrinnen zu stehlen. Die Aufklärungsquote der gesamten Diebstähle war 0%. Dank der Versicherung konnte der materielle Schaden für den TC Sternenfels in Grenzen gehalten werden.
Im Oktober 2009 kündigt unser langjähriger Platzwart Petar Juric seinen Job. Er geht in den wohlverdienten Ruhestand, den er in seiner Heimat Bosnien/Serbien genießen will.
Wir danken Petar für sein Engagement und seine Arbeit, die er über die Maßen hinaus geleistet hat.
Er wird uns immer ein gern gesehener Gast und Freund auf der Tennisanlage sein.
Sein Nachfolger wird Walter Brochwitz aus Sternenfels.
2010: Ab dem Jahr 2010 finden auf dem renovierten Boulspielfeld unter der Leitung von Ludwig Schmid und Rainer Konietzke regelmäßig Turniere für Mitglieder und Freunde statt.
Der Württembergische Tennisbund richtet für die ihm angeschlossenen Tennisvereine ein Internetportal ein. Hier können/sollen die Mannschaften ihre Spielergebnisse melden. Das heißt, es müssen keine Spielberichtsbögen mehr gefaxt werden.
2011: Unser 2. Vorstand Karl Loidold und unsere Schriftführerin Doris Häffner stellen nach über 18- bzw. 20-jähriger Tätigkeit im Vorstand ihr Amt zur Verfügung und werden von der Mitgliederversammlung am 28.3.2011 zu Ehrenmitgliedern ernannt. Der TC Sternenfels ist den beiden zu großem Dank verpflichtet und wünscht ihnen für die Zukunft alles Gute und immer beste Gesundheit.
Auch unsere Kassiererin (eher Kassier, siehe bei Yvonne) Marliese Pluchatsch und unsere Wirtschaftsführerin Sigrid Woitke stellen sich nach langjähriger und erfolgreicher Arbeit nicht mehr zur Wahl. Auch den beiden gilt unsere größte Anerkennung und unser Dank.
Die anschließenden Wahlen bringen Umbruch und Verjüngung.
Mit Peter Gschwindt als 2. Vorsitzenden, Yvonne Spandl (heute Jourdan) als Kassier, Tina Straßer als Schriftführerin, Cornelia Wittum als Pressewartin und Sabine Fuchs sowie Gert Majer als Wirtschaftsführer bekommt der Vorstand ein neues Gesicht.
Im Oktober werden erstmals Diskussionen über Umbau und Erweiterung unserer Duschen geführt. Des Weiteren werden die Terrassenbestuhlung und die Anschaffung eines Defibrillators angesprochen.
Ein großer Arbeitseinsatz mit über 30 Personen sorgt dafür, dass die Tennisanlage wie runderneuert aussieht.
Der TC kann im Jahr 2011 insgesamt drei Aufstiege feiern. Beide Damenmannschaften steigen auf, die Damen 1 in die Verbandsstaffel und die Damen 2 in die Staffelliga. Die Herren 1 steigen in die Bezirksliga auf.
2012: Der WTB möchte eine Bezirksreform durchführen. Angedacht ist eine Fusion der Bezirke 1+2 zu einem Bezirk A, das wären Ludwigsburg und Heilbronn.
Der Antrag zum Umbau der Duschen soll bei der Mitgliederversammlung gestellt werden.
Ebenfalls soll ein Antrag zur Erhöhung der Mitgliedsbeiträge gestellt werden, da seit 1995 keine Erhöhung mehr stattgefunden hat.
Im September müssen die Duschen vorzeitig saniert werden, da eindringende Feuchtigkeit die Umkleidekabinen gefährdet.
Der Vorstand beschließt, für das kommende Jahr neue Terrassenmöbel anzuschaffen.
2013: Antrag des Vorstandes auf Erhöhung der Mitgliedsbeiträge wird von der Mitgliederversammlung genehmigt.
Die Fusion der Bezirke 1+2 zum Bezirk A wird vollzogen. Also müssen unsere Mannschaften zukünftig auch im Heilbronner Raum antreten, was natürlich zu längeren Anfahrtszeiten führen wird.
Am 31. März 2013 ist die Totalsanierung unserer Duschen fertig. Dank der sehr guten Planung und Ausführung von Peter Gschwindt und seinen Helfern, stellvertretend für alle Gunter Straßer und Christian Aldinger, können ab der neuen Saison jeweils zwei Mitglieder gleichzeitig duschen. Hier nochmals herzlichen Dank an die Akteure.
Im Laufe des Jahres soll vom Wirtschaftsausschuss die Häuslesordnung überarbeitet werden, da es hier in der Vergangenheit immer wieder zu Unstimmigkeiten gekommen ist.
2014: Unser Platzwart Walter Brochwitz muss sein Amt aus gesundheitlichen Gründen abgeben. Wir danken Walter für sein großes Engagement rund um die Tennisplätze.
Als sein Nachfolger kann Christian Meinert gewonnen werden.
Der Festausschuss beschließt, dass die WM-Spiele der deutschen Mannschaft im Tennishäusle mit einem Beamer und Leinwand angeschaut werden können. Im Nachhinein war es nicht nur für Deutschland ein sehr großer Erfolg, sondern auch für die Wirtschaftskasse.
Die Juniorinnen, die Herren 50 und 60 (Verbandsklasse Staffel) steigen auf.
Vorplanungen für das 40-jährige Jubiläum werden begonnen.
Zum Schluss des Jahres werden wieder Kupferdachrinnen gestohlen. Sie werden durch Plastikrinnen ersetzt werden
2015: Unsere alte Ballwand erhält ein neues Gesicht: Auf Initiative unseres Mitglieds Roland Berner wird sie in Zusammenarbeit mit der „Aktion Mensch“ von einem Profisprayer der Uni Mannheim und unseren Tenniskindern mit Graffitibildern besprüht. Von Freitag bis Sonntag wird von den Teilnehmern hart gearbeitet und am Ende kommt ein wahres Kunstwerk dabei heraus. Am Sonntagabend wird das Werk bei einem kleinen Festakt offiziell übergeben. Der Vorstand bedankt sich ganz herzlich bei Roland und den Kindern für die Arbeit und alle sind sich sicher, dass es eine große Bereicherung ist. Und tatsächlich: Jeder, der auf unsere Anlage kommt, bewundert das Bildnis und gratuliert uns dazu.
Im laufenden Jahr 2015 treffen sich die einzelnen Ausschüsse für die weiteren Planungen zum Jubiläumsfest.
Unser Vorstands- und Gründungsmitglied Manfred Schlotterbeck verstirbt nach längerer Krankheit.
Manfred war im März 1976 mit dabei, als die damalige Tennisabteilung gegründet wurde. Er war danach für drei Jahre Hauptkassier der noch jungen Abteilung, musste aber gleich große Summen an Geld bewegen, denn in dieser Zeit wurden unsere Plätze 1+2 gebaut.
Dem Verein war er bis zu seiner Krankheit immer eng verbunden. Wir werden Manfred immer ein ehrendes Andenken bewahren.
2016: Anna-Benita Fuchs besteht ihre Prüfung zur A-Trainerin des Deutschen Tennisbundes.
Als Klassenbeste hat sie in perfekter Manier die Lehrgänge abgeschlossen. Nicht nur sie und ihre Eltern können sich darüber freuen, sondern auch ihr Heimatverein, der TC Sternenfels.
Eine größere Abordnung des TC Sternenfels engagiert sich beim 125-jährigen Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Sternenfels und arbeitet mit 15 Personen am Jubiläumsabend im Festzelt mit.
Am 29.7.2016 können wir unser 40-jähriges Bestehen feiern. Mit über 40 Mitgliedern und Freunden kann die Vorstandschaft noch einmal 40 Jahre TC Sternenfels in Wort und Bild Revue passieren lassen und dabei über 30 Mitglieder für ihre langjährige Treue ehren. An diesem Abend werden auf Beschluss der Mitgliederversammlung vom März 2016 die Herren Fritz Aldinger und Walter Häffner zu Ehrenmitgliedern ernannt. Fritz und Walter haben den Verein in der Vergangenheit durch ihr großes Engagement in vielen Dingen hervorragend unterstützt und somit dazu beigetragen, dass sie nicht nur im sportlichen Bereich, sondern auch in der Vereinsarbeit von ihnen einiges bewegt wurde.
Die Herren 40 erringen erneut den Meistertitel ihrer Klasse und steigen somit in die Staffeloberliga auf. Dazu gratuliert der Vorstand den Spielern bei der Meisterfeier herzlich.
2017: Im Jahr nach dem Jubiläum kehrt etwas Ruhe ein, nur die ganz normalen Aktivitäten gibt es zu absolvieren.
Eine kleine Ausnahme soll jedoch erwähnt werden: Auf Vorschlag unseres Vorstandsmitgliedes Karl-Heinz Fuchs wird ein Wein des Monats eingeführt. Karl-Heinz zeichnet dafür verantwortlich, dass monatlich ein anderer Wein gekostet werden kann.
Die Herren 40 steigen in diesem Jahr sensationell in die höchste Klasse ihrer Staffel auf.
Sie werden ab 2018 in der Württemberg-Staffel spielen, höher geht es mit einer 4er Mannschaft nicht mehr. Der TC freut sich deshalb im nächsten Jahr auf Spiele auf allerhöchstem Niveau. Wir werden Mannschaften vom Bodensee bis nach Wertheim auf unserer Anlage begrüßen dürfen. Darauf freuen sich alle, was auch der Vorstand bei der Meisterfeier zum Ausdruck bringt. Er dankt den Spielern für ihr großartiges Engagement sowie ihr spielerisches Können und überreicht ihnen ein kleines Präsent.
Im Spätjahr 2017 werden mit dem TC Oberderdingen erste Gespräche über eine eventuelle Spielgemeinschaft der beiden Vereine geführt.
In mehreren Sitzungen der Verantwortlichen aus beiden Vereinen ist schließlich vereinbart worden, die finale Entscheidung darüber im Februar 2018 zu treffen.
2018: Im Februar 2018 ist es dann soweit: In einer gemeinsamen Vorstandssitzung des TC Oberderdingen und TC Sternenfels im Tennishäusle beschließen die Vereine eine Spielgemeinschaft zunächst für alle Herrenmannschaften. Die Damen und die Jugend sollen dann in den nächsten zwei Jahren folgen. Des Weiteren wird vereinbart, dass Mitglieder aus beiden Vereinen auf den jeweiligen Anlagen frei spielen können. Die Verbandsspiele und das Training werden abwechselnd auf den jeweiligen Anlagen ausgetragen. Weiter soll es auch gemeinsame Veranstaltungen geben. Vorstellbar sind aktuell die Vereinsmeisterschaften und die Herbstwanderung sowie sonstige kleine Festlichkeiten der jeweiligen Vereine.
In einer Vorstandssitzung wird beschlossen, dass unser Häusle zukünftig auch an Nichtmitglieder vermietet werden kann. Die Rahmenbedingungen dafür sollen erstellt werden.
Nachdem unsere Herren 40 auf Verbandsebene spielen werden, kann es u. U. passieren, dass ein Oberschiedsrichter gestellt werden muss. Wenn der Verein keine sogenannten B- oder A-Schiedsrichter hat, müssen pro Spiel 50,00 € bezahlt werden. Auf Anfrage von Sportwart Klaus Woitke erklärt sich Claudia Schäfer bereit, diesen Lehrgang zu absolvieren. Nach zwei Tagen intensiver Ausbildung besteht sie die Abschlussprüfung zur B-Schiedsrichterin erfolgreich. Somit hat der TC Sternenfels offiziell eine B-Schiedsrichterin, die nicht nur auf der heimischen Anlage, sondern auf der gesamten Verbandsebene – je nach Einteilung vom WTB – agieren wird. Der TC Sternenfels bedankt sich herzlich bei Claudia Schäfer, die dieses Amt mit sehr großem Aufwand erworben hat.
Am 22.4.2018 wird unser Defibrillator offiziell seiner Bestimmung übergeben. Zusammen mit der Volksbank Bruchsal-Bretten konnte der notwendige Betrag über eine Spendenaktion der Mitglieder (Crowdfunding) eingesammelt werden. Dafür bedanken wir uns herzlich bei allen Spendern. Bei herrlichem Wetter begrüßt der Vorstand über 40 Mitglieder und den Vorsitzenden des DRK Maulbronn. Er dankt nochmals allen, die dazu beigetragen haben, dass dieses Vorhaben so gut gelungen ist. Im Anschluss daran erklärt Herr Haalboom vom DRK den Defi und noch andere lebensrettende Maßnahmen sehr ausführlich. Die Anwesenden sind sehr beeindruckt und sind sich einig, dass sich die Anschaffung gelohnt hat. Der Defi hat nun, für jedes Mitglied erreichbar, seinen Platz im Eingangsbereich des Häusles gefunden.
Unsere diesjährige Herbstwanderung findet zusammen mit dem TC Oberderdingen statt. Eine sehr gut besuchte und gelungene Veranstaltung kommt in der Schmiede in Zaisersweiher zum Abschluss. Alle Teilnehmer sind sich einig, dass dies unbedingt eine Wiederholung oder sogar eine dauerhafte Einrichtung werden sollte.
Zum Abschluss des Jahres erreicht uns noch eine sehr traurige Nachricht. Unsere liebe Frau Elisabeth Feinauer ist nach kurzer schwerer Krankheit im Alter von 78 Jahren verstorben. Frau Feinauer hat über zwanzig Jahre das Tennishäusle gereinigt. Sie hat es gepflegt und gehegt, als wäre es ihr eigenes. Ihr ruhiges und ausgeglichenes Wesen werden wir schmerzlich vermissen. Ihr größter Wunsch war es immer, das Häusle bis zu ihrem 80. Geburtstag zu reinigen – dazu ist es leider nicht gekommen. Alle Mitglieder werden sie sicherlich in liebevoller Erinnerung behalten.
2019: Bei der Mitgliederversammlung am 29 März 2019 tritt unser langjähriger 2. Vorsitzender Peter Gschwindt nicht mehr zur Wiederwahl an. Er versichert aber gleichzeitig, dass er auch ohne offizielles Amt die Plätze und das Häusle weiterhin in seiner Obhut haben wird. Dem will der 1. Vorsitzende nicht widersprechen und bedankt sich gleichzeitig bei Peter für seine herausragende Arbeit in den vergangen Jahren.
Klaus Woitke wird zum 2. Vorsitzenden gewählt, sein Amt als Sportwart übernimmt Sven Gollasch. Christian Kammerer wird zum Jugendsportwart gewählt.
Die Ausschüsse für Sport, Fest und Organisation werden neu gestaltet. Die Ausschüsse sollen zukünftig ihre Beschlüsse fassen und die Protokolle über die Schriftführerin verteilen lassen.
Somit ist der Gesamtausschuss im Bilde und die großen Sitzungen können minimiert werden.
Unsere Homepage soll überarbeitet werden. Hierzu wird eine Projektgruppe gebildet mit dem Ziel, bis zum Frühjahr 2020 einen neuen Internetauftritt zu gestalten.
Unsere Pergola soll – den heißen Sommern geschuldet – eine Beschattung bekommen. Angebote dazu werden eingeholt.
Zum ersten Mal wurde im Tennishäusle gemeinsam mit dem TC Oberderdingen ein weihnachtlicher Lesenachmittag für Jugendliche und Kinder aus der gesamten Bevölkerung durchgeführt.
2020: In der ersten Sitzung des neuen Jahres wurde u.a. beschlossen, dass wir das WTB Mobil im Rahmen eines Familientages auf der Anlage präsentieren wollen. Der Sportausschuss soll die Rahmenbedingungen festlegen.
Im Februar wird Corona so langsam war genommen. Die bisher festgelegten Termine sollen vorläufig weiterverfolgt werden.
Bei einer Sitzung der Sternenfelser Vereinsvorstände wird wegen Corona beschlossen alle bisher geplanten Veranstaltungen abzusagen. Am 17.3.2020 kommt die erste Coronaverordnung des Landes u.a. offizielle Schließung aller Sportstätten und ein Versammlungsverbot. Am 31.3.2020 verordnet die Gemeinde Sternenfels ein Veranstaltungsverbot und Vereinssitzungen/Besprechungen bis 31.3.2020.
Die zu treffenden Entscheidungen werden deshalb vom geschäftsführenden Vorstand unter Einbeziehung von Sportwart und dem Wirtschaftsführer weitgehend auf elektronischem Weg getroffen. Diese Maßnahmen u.a. Plätze richten, Arbeitseinsätze und sonstige Arbeiten konnten unter Einhaltung der vorgeschriebenen Hygiene-Maßnahmen auch dementsprechend ausgeführt werden. Im Mai beschließt das Land Lockerungen im Tennissport. Es darf nun Einzel gespielt werden. Training nur mit Trainer max. 4 Personen, Umkleidekabinen und Duschen müssen geschlossen bleiben. Um die sehr umfangreichen Hygienebestimmungen umzusetzen/einzuhalten werden vom Vorstand Corona-Beauftragte eingesetzt. Sven, Gert, Klaus und Walter sollen die erforderlichen Maßnahmen umsetzen und gleichzeitig auch überwachen. An alle Mitglieder werden die Coronabestimmungen per Rundbrief versendet.
Alle relevanten Verordnungen werden auf dem Vereinsgelände angebracht. Dokumentation (wer auf die Anlage kommt ) wird ebenfalls ausgehängt.
Die Verbandsrunde wird am 18.5.2020 vom WTB abgesagt. Der Verband bietet eine sogenannte " Coronarunde " unter sehr strengen Auflagen an. Nach Rücksprache mit den davon betroffenen Mannschaften melden wir alle Mannschaften vom Spielbetrieb ab.
Nach Rücksprache mit den beteiligten Vereinen werden auch die Marksteinspiele, die 2020 in Sternenfels stattfinden sollten, ebenfalls abgesagt.
Ab dem 4.6.2020 ist Doppelspielen wieder erlaubt. Aufgrund der von nicht zu stemmenden Hygienemaßnahmen für die Gastronomie wird bei uns ein Kioskbetrieb eingeführt. Verantwortlich dafür ist der Wirtschaftsführer. Häuslesdienst wird es nicht geben. Die Arbeitsstunden werden auf das nächste Jahr verlegt.
Im Juli läuft der Spielbetrieb unter " Coronabedingungen " ganz ordentlich. Kinder und Zuschauer dürfen wieder auf die Anlage kommen.
Die Mitgliederversammlung wird auf den 4.9.2020 terminiert.
Um das Geschehen auf der Tennisanlage mehr zu beleben wurde beschlossen, dass die Öffentlichkeit aus Sternenfels und Diefenbach gegen eine Gebühr, die Tennisanlage wie normale Mitglieder nutzen kann.
Am 4.9.2020 wird die Mitgliederversammlung unter der Pergola abgehalten. Die neue Sternenfelser Bürgermeisterin Frau Antonia Walch stellt sich den Mitgliedern in einer kurzen Ansprache vor.
Das geplante Bändelesturnier wird mangels Teilnehmer abgesagt.
Im Oktober konnte die gemeinsame Herbstwanderung mit dem TC Oberderdingen gerade noch durchgeführt werden. Die Wanderung zum Weingut Büchele nach Kürnbach war ein voller Erfolg.
Im November treten wieder verschärfte Coronamaßnahmen in Kraft. Die Tennisanlage wird unter Einhaltung der Hygienemaßnahmen in der ersten Novemberwoche winterfest gemacht.
Im Dezember muss unser geplantes Glühweinfest abgesagt werden. Alternative Vorschläge im Sternenfelser Ortskern Glühweinstände aufzustellen werden von der Gemeinde Sternenfels nicht genehmigt. Aufgrund der geltenden Coronabestimmungen können wir unsere Vorstandssitzungen nur noch im kleinen Rahmen abhalten.
Auch noch im Dezember hat uns die Kündigung unseres Platzwartes Christian Meinert erreicht, er kann aus gesundheitlichen Gründen die Tätigkeit nicht mehr ausführen. Wir werden Herr Meinert bei der nächst möglichen Gelegenheit in aller Form verabschieden.
Nicht nur für den TC Sternenfels war es ein Jahr zum vergessen. Wie es 2021 weitergeht/kann werden wir sehen. Wir können uns nur wünschen, dass wir Alle gesund bleiben und 2021 wieder neu " starten ".
Die Vorstandschaft
Verfasst von Klaus Woitke. Zugriffe: 6366
![]() |
Marksteinspiele |
Seit 2002 findet jährlich ein Doppelturnier zusammen mit den umliegenden Vereinen aus Oberderdingen, Kürnbach und Sulzfeld statt. |
|
Württembergischer Tennis-Bund e.v. |
|
![]() |
Tennisclub Oberderdingen |
Wir haben mit dem TC Oberderdingen eine Tennisgemeinschaft gegründet und melden daher gemeinsame Mannschaften, organisieren Veranstaltungen und trainieren zusammen. Alle aktiven Mitglieder des TC Sternenfels dürfen kostenfrei auf der Tennisanlage in Oberderdingen spielen und natürlich auch umgekehrt. |
Adresse
Sandberg 5,
75447 Sternenfels
+49 7045.610
tennis@tc-sternenfels.de